Georg Friedrich Händel
Saul
Termine und Tickets
Saul

Oratorium in drei Akten

Libretto von Charles Jennens

Eine Produktion des Glyndebourne Festival

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Beschreibung

Neid und Hass walten in Sauls Herzen. Denn er erkennt in David einen Konkurrenten um den Thron: Nach Davids Sieg über den Riesen Goliath sieht König Saul sich gezwungen, David in seinem Hause willkommen zu heißen und als Helden zu verehren. Als sein Sohn Jonathan und seine Tochter Michal zu David halten und sich schließlich auch noch Tochter Merab zu dem allseits gefeierten Helden bekennt, beschließt Saul endgültig, David aus dem Weg zu räumen. David aber genießt göttlichen Schutz. Stattdessen ist es Saul, dessen Stern unterzugehen droht. Mit SAUL wandte sich Georg Friedrich Händel einem biblischen Stoff aus dem Alten Testament zu. Die Thematik war durchaus brisant, denn rund zwanzig Jahre vor Händels Ankunft in London hatte das Parlament im Zuge der „Glorious Revolution“ 1689 die britische Krone Wilhelm III. von Oranien und Maria II. angeboten, um der Herrschaft des absolutistischen Königs Jakob II. ein Ende zu setzen. Georg Friedrich Händel hatte in London bisher vor allem mit seinen ernsten Opern einen Kassenschlager nach dem anderen erzielt. Doch allmählich schien das Publikum der italienischen Oper überdrüssig zu werden. So begab sich Händel auf die Suche nach neuen Wegen des Musiktheaters. Die Gattung des Oratoriums, die er während seiner Zeit in Rom 1706 – 1709 kennengelernt hatte, schien ihm hierfür geeignet. Und tatsächlich war die Uraufführung von SAUL am 16. Januar 1739 im Londoner Haymarket Theatre ein Erfolg, nicht zuletzt aufgrund der gigantischen Chornummern und der englischen Landessprache, in der gesungen wurde. Dass SAUL auch dramatisches, bühnenwirksames Musiktheater ist, zeigen die zahlreichen musikalischen Effekte, mit denen Händel die Geschichte des zerrissenen Königs Sauls lebendig werden lässt. Von Triumphchören über Hexengeflüster bis hin zum Trauermarsch, der noch heute weltweit bei Staatsbegräbnissen gespielt wird. Die Erfolgsproduktion des Glyndebourne Festival in der opulenten und tiefgründigen Regie von Barrie Kosky zeigt die alttestamentarische Fabel um Missgunst und Neid in London zur Zeit der georgianischen Ära, in der Vergnügungssucht und Elend, Volksbelustigung und Demütigung nebeneinander existierten. Am Pult des Gürzenich-Orchesters steht Rubén Dubrovsky, der in Köln mit GIULIO CESARE IN EGITTO und ORLANDO sein Gespür für Barockmusik bereits unter Beweis gestellt hat.

mitwirkende

Musikalische Leitung
Inszenierung
Szenische Einstudierung der Übernahme
Bühne & Kostüme
Übertragung Lichtkonzept
Choreografie
Chorleitung
Dramaturgie
alle anzeigen

*Die tagesaktuelle Besetzung entnehmen Sie bitte den jeweiligen Terminen

besetzung

Saul / Geist Samuels
Abner / Hohepriester / Amalekiter / Doeg
Hexe von Endor
alle anzeigen

Termine und Tickets

November 2025

23 / 11
Saul
Georg Friedrich Händel
So., 18:00 bis 21:30 Uhr, StaatenHaus Saal 2

Premiere

Der Vorverkauf startet am 07. April um 10 Uhr.

Mehr Infos und Besetzung
26 / 11
Saul
Georg Friedrich Händel
Mi., 19:00 bis 22:00 Uhr, StaatenHaus Saal 2

Der Vorverkauf startet am 07. April um 10 Uhr.

Mehr Infos und Besetzung
29 / 11
Saul
Georg Friedrich Händel
Sa., 19:00 bis 22:00 Uhr, StaatenHaus Saal 2

Der Vorverkauf startet am 07. April um 10 Uhr.

Mehr Infos und Besetzung
Weitere anzeigen
Envy, eldest born of hell, cease in human breast to dwell.

Abonnements der Oper Köln

Entdecken Sie unsere Festplatz- und Wahlabonnements und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen: Sparen Sie 20 % im Vergleich zu Einzeltickets, erhalten Sie unser Programm bequem per Post und freuen sie sich auf exklusive Veranstaltungen.
Abonnements entdecken